TSV Laudenbach 1903 e.V.

Einladung zur Jahresfeier 2023

 

Einladung Winterfeier 2023

 

 

 

 

Minisportabzeichen mit Hoppel und Bürste

 Spaß und Fitness für die Kleinen

 

Das einzigartige Konzept vom Minisportabzeichen Hoppel und Bürste im Eichenwald fand auch in diesem Jahr wieder beimTSV Laudenbach statt:

So kamen die Kinder des Laudenbacher Sportvereines diese Woche ordentlich in Bewegung, als sie sich gemeinsam mit Hase Hoppel und Igel Bürste auf den Weg durch den Eichenwald zu ihrer alten Freundin Frau Eule machten - die hatte nämlich Geburtstag. 28 Kinder aus 2 Turngruppen im Alter von 3 bis 6 Jahren folgten den Abenteuern und Aufgaben, die die kindliche Bewegungsgeschichte vorgab - Flüsse überqueren, nach Äpfeln springen, Hügel hinunterrollen,… Die ausgewählten Übungen orientieren sich an elementaren Grundfertigkeiten wie Laufen, Rollen, Balancieren oder Werfen, die jedes Kind im Laufe seiner Entwicklung erwirbt bzw. erwerben sollte und welche die Grundlage vieler Bewegungsaktivitäten, im Alltag wie im Sport, bilden. Das Minisportabzeichen, wie auch das Turnen im Verein ist nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern bietet Kindern die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Durch das gemeinsame Spielen und Lernen können sie ihre Fähigkeiten verbessern und wertvolle Erfahrungen sammeln.

 IMG 20231104 WA0002IMG 20231104 WA0003IMG 20231104 WA0004IMG 20231104 WA0005  

Das Minisportabzeichen mit Bürste und Hoppel erfreut sich großer Beliebtheit und so waren die Kinder des Laudenbacher Sportvereines mit Feuereifer bei der Sache und gingen auf eine spielerische Bewegungsreise rund durch die Sporthalle. Bereits die Kleinsten zeigten ihr Können. Und ihr Engagement wurde mit viel Applaus der Familien und engagierten Trainer/-innen sowie einer Mini-Sportabzeichen-Urkunde belohnt, die den Kindern ihren ersten sportlichen Erfolg bescheinigten und weiterhin zu Spaß an Bewegung motivieren.

IMG 20231104 WA0001

Hoppel und Bürste bei den Kindern (Bilder: TSV Laudenbach)

Ein besonderes Highlight war, als Hoppel und Bürste höchstpersönlich in Laudenbach vorbeisahen, um zum Abschluss gemeinsam mit den Kindern den Geburtstag ihrer Freundin Frau Eule zu feiern; doch hatten sie nicht nur Geschenke für die Eule, sondern auch gesunde Snacks für die Kinder dabei.  Eine rundum gelungene Geburtstagsfeier.

 

 

 

 

 

Festveranstaltung 120 Jahre TSV Laudenbach 1903 e.V.

                                                           am Samstag, den 07. Oktober 2023

 

Würdiger Festabend für 120 Jahre TSV Laudenbach!


In seiner Begrüßungsrede anlässlich des Festabends für 120 Jahre TSV Laudenbach konnte der 1. Vorsitzende Harald Götz zahlreiche Gäste und Vereinsmitglieder in der vollbesetzten Zehntscheune in Laudenbach begrüßen. Als Gäste Bürgermeister Nick Schuppert, Pfarrer Burkhard Keck, Ortsvorsteher Martin Rüttler, Ortsvorsteher Marco Feidel aus Haagen, Ortsvorsteher Franz-Josef Dertinger aus Honsbronn, Sportkreisvorsitzenden Volker Silberzahn, alle anwesenden Ehrenmitglieder, die Vertreter der Laudenbacher Vereine, Vertreter der Patenvereine TSV Vorbachzimmern und TSV Weikersheim, sowie viele Mitglieder mit deren Partner/-innen. Für Götz sollte es ein Abend werden, wo keine Festreden im Vordergrund stehen, sondern ein buntes Programm, bei dem die Unterhaltung, Geselligkeit und Zeit für gute Gespräche im Vordergrund stehen sollte. Erfreut war Götz, dass drei Laudenbacher Vereine wie die Musikkapelle, Männergesangverein und die Tischtennisfreunde den TSV beim Festabend unterstützen. Für den Einsatz in der Küche und Theke haben die Tischtennisfreunde Laudenbach mit den Vorsitzenden Svea Täubert und Manuel Ilzhöfer die Arbeit übernommen, was Götz in seinem Dank besonders freute.

 

Musikkapelle  MGV 

Die Musikkapelle Laudenbach und der MGV Laudenbach mit Hanna-Sophie Metzger an der Querflöte (Bild: Paul Mayser)

Um den Abend so kurzweilig wie möglich zu gestalten, gab Götz einen kurzen Rückblick auf die lange und abwechslungsreiche Vereinsgeschichte. Am 12. August 1903 als Turnverein gegründet war der Zweck die „Heranbildung geistig und leiblich tüchtiger Männer“. Massgeblich für die Entwicklung des Vereins waren 1926 der Kauf der Seewiese als Turnplatz, 1948 der Bau der Turnhalle (heute Vereinsheim), 1955 Umbenennung des TV zum Turn- und Sportverein Laudenbach, 1971 Einweihung des neuen Sportplatzes oder auch 1991 Einweihung des neuen Vereinsheimes. Götz bedankte sich bei allen verstorbenen Mitgliedern, die durch ihr Wirken und Engagement den Verein immer weiter nach vorne brachten. Aktuell hat der Verein 486 Mitglieder, fünf Sportgruppen für Kinder und Jugendliche sowie 5 Sportgruppen für Erwachsene. Mit der Abteilung Fussball und Kegeln gibt es noch zwei selbstständige Abteilungen. In 2023 hat der TSV auf dem Sportgelände in Weikersheim das Kreiskinderturnfest verantwortlich organisiert und erfolgreich durchgeführt. Beim Wettbewerb der Sparkasse Tauberfranken im Bereich der aktivsten Vereine im Main-Tauberkreis, war der TSV im vergangenen Jahr auf Platz 4, was mit einem Betrag von 800 € belohnt wurde. Aber nicht nur sportlich ist der TSV aktiv. Die vereinseigene Theatergruppe 0815 unter der Leitung von Franziska und Raimund Zenkert, der Preisschafkopf unter der Organisation von Klaus Mangold oder auch der TSV Fasching sind Beispiele für das hohe Engagement im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich. Abschließend bedankte sich Götz bei seinen Vorstandskollegen Sandra Tierhold-Metzger, Veronika Leifeling und Josef Vorholzer für die Organisation des Abends, den Sponsoren, Geldspendern und allen Helfern-innen für den Einsatz.

Grußworte:

Für Bürgermeister Nick Schuppert war es eine große Freude im Namen der Stadtgemeinschaft dem TSV die besten Glückwünsche zu überbringen. 120 Jahre bedeuten eine lange Geschichte. Heute leistet der Verein mit seinen vielfältigen Aktivitäten sowohl im sportlichen, kulturellen als auch gesellschaftlichen Bereich ein großen Beitrag zu einem harmonischen Ortsgeschehen. Der TSV hat Traditionen bewahrt, sich aber auch den Herausforderungen der Zeit gestellt. Der Verein ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Gefüges der Stadt und leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität mit bei. Schuppert sprach allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Freunden des Vereins seinen aufrichtigen Dank für ihre wertvolle Arbeit aus und wünschte dem TSV für die Zukunft weiterhin viel Freude und Erfolg.

Ortsvorsteher Martin Rüttler gratulierte dem Verein persönlich sowie im Namen des gesamten Ortschaftsrates recht herzlich zum Jubiläum. Er erinnerte an die Gedanken und das Tun von Turnvater Jahn und dass sich die Laudenbacher Turner, trotz der großen Herausforderungen dieser Zeit, der Bewegung anschlossen. Er erinnerte an die Anfänge und die Schwierigkeiten, wie z.B. der Turnplatz, Turnhalle oder Sportplatz, die man gemeinsam annahm und die beste Lösung für Verein und Ortschaft suchte. Heute stehen mit der Zehntscheune gute Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, was sich in dem Sportangebot für Kinder und Jugendliche zeigt, als Baustein für die Zukunft des Vereins. Rüttler bedankte sich besonders beim gesamten Vorstandsteam für die gute Zusammenarbeit. Heute, so wie früher stehen ganze Familien hinter dem Verein und bilden eine soziale Gemeinschaft und ein sportliches Miteinander. Dem TSV wünschte er weiterhin eine gute und glückliche Zeit.

Sportkreisvorsitzender Volker Silberzahn überbrachte die Glückwünsche des Württembergischen Landes Sportbunds und des Sportkreises Mergentheim. Auch er erinnerte an die anfänglichen Schwierigkeiten einen Verein zu gründen. Der TSV hatte zwei Weltkriege zu überstehen und dennoch schaffte man es den Verein am Laufen zu halten. Den Mitgliedern gab der Verein ein Gemeinschaftsgefühl, Geborgenheit und Hoffnung für die Zukunft. Was 1903 begann ist zu einer erfolgreichen Geschichte geworden. Die Attribute beim TSV sind große Freude am Sport, viel Herzblut, hohes ehrenamtliches Engagement, Spaß am Verein, Geselligkeit, Kontinuität und Verlässlichkeit. Das zeigt sich besonders darin, dass es in den letzten fünf Jahrzehnten nur drei Vorsitzende gab. Erfreut ist Silberzahn über das breite sportliche Angebot, vom Eltern-Kind-Turnen, Fitnessgymnastik, Rope Skipping, Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen, Fussball und mehr. Der TSV zeichnet sich aber auch durch vielfältige, kulturelle Aktivitäten aus. Sein Dank galt allen Mitgliedern, Betreuern, Trainern und Funktionären, die seit 120 Jahren tolle Arbeit leisten. Für die Zukunft wünscht er allen im Verein alles Gute, Glück und Gesundheit.

Auftritte:

1993 wurde die Rope Skipping Gruppe von Brigitta Selig gegründet und seit dieser Seite sind zahlreiche Kinder und Jugendliche von dieser vielseitigen Sportart mit dem Springseil begeistert. Sprungkraft, Geschick, Schnelligkeit, Koordination und Akrobatik zeichnen diese Sportart aus und bei vielen Veranstaltungen wurde die Leistungsfähigkeit der Gruppe präsentiert. Beim Festabend konnte die Gruppe erneut mit ihren Übungsleiterinnen Helen Reuter, Antonia Muhler und Greta Wirth ihr Können unter Beweis stellen, was der Applaus des begeisterten Publikums zeigte.

                Ropeskipping_I.jpg   Ropeskipping II

                Die Jugendlichen und Kinder der Rope Skipping Gruppe des TSV Laudenbach (Bild: Paul Mayser)

 

Castingshow für Übungsleiter“. Mit diesem lustig, witzig und unterhaltsamen Auftritt wurde für eine „Zukunftssportart“ ein neuer männlicher Übungsleiter gesucht. Bekannte Persönlichkeiten wie der ortsbekannte Sportplatzmeister Joggisch, Trainer und Sportkreisvorsitzender Volli, Multitalent und Sportskanone Nick, Theaterchef und Ausflugsplaner Raimund, Junggeselle mit großem Durst Eddi sowie der Herr der Geldbeutel und Flaschenzähler Peppi mussten sich der Publikumsjury mit ausgesuchten Übungen wie Golf, Wassergymnastik, Bauchtanz, Karate, Bieryoga und Hundesport stellen. Klarer Sieger der Castingshow für Übungsleiter war Eddi, der dann persönlich den Erfolg auf der Bühne geniessen durfte. Moderiert wurde diese Show von Helen Reuter mit Unterstützung der sportlichen Assistentin Hanna-Sophie Metzger.

Trainer

Castingshow Übungsleiter "Zukunftssportart" (Bild: Martin Rüttler)

 

Vor mehr als 20 Jahren hatte die TSV-Männertruppe ihren ersten Auftritt beim TSV-Fasching als „Alte Kameraden“. Beim Festabend haben sie ihren Auftritt von damals mit dem Motto „Fass-Zination“ erneut aufgeführt. Zwar etwas älter, zeigten sie was man mit einem Bierfass doch für tolle sportliche Übungen vollbringen kann. Vom Bocksprung, Fassgymnastik, Fass werfen, Balance Sitzbank, Bauchfassroller bis zum Klimmzug wurde kein Schwierigkeitsgrad ausgelassen. Das Trinken zwischendurch wurde dabei nicht vergessen. Der Publikumsapplaus war der verdiente Lohn für diesen super Auftritt.

                                                             Männer I

 Männer II Männer IV Männer III 

Auftritt "Fass-Zination" der "Alten Kameraden" (Bilder: Martin Rüttler)

 

 

Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold beim Festabend des TSV Laudenbach!

Der Festabend „120 Jahre TSV Laudenbach“ bot auch den würdigen Rahmen und den richtigen Anlass zahlreichen, langjährigen und verdienten Vereinsmitgliedern seitens der Vorstandschaft die Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold zu übergeben.                                                                    

Ehrennadel in Bronze:                                                                                                

Die Ehrennadel in Bronze wurde überreicht für 5 Jahre in einem Amt oder für 10 Jahre sportliche Tätigkeit:

Leonie Götz, Doris Kemmer, Elisabeth Kraft, Gertrud Kraft, Katharina Link, Hartmut Lütze, Michael Schäfer.                                           

Ehrennadel in Silber:                                                                                               

Die Ehrennadel in Silber wurde überreicht für 10 Jahre in einem Amt oder für 25 Jahre Mitgliedschaft beim TSV ab dem 14. Lebensjahr:       

Bärbel Büchner, Johannes Denninger, Peter Gründel, Gabriele Götz, Harald Götz, Dominik Hafner, Stefanie Heer, Esther Hereth, Alfred Mayser, Monika Mayser, Mike Nusko, Silke Saller, Ulrike Schauer, Stefanie Schwab, Doris Silberzahn, Benjamin Tagscherer, Jochen Wirth, Sebastian Wolfert, Helga Zenkert, Thomas Zenkert.                     

Ehrennadel in Gold:                                                                                               

Die Ehrennadel in Silber wurde überreicht für 15 Jahre in einem Amt oder für 40 Jahre Mitgliedschaft beim TSV ab dem 14. Lebensjahr:       

Anton Feldhoffer, Egon Haag, Christian Heer, Patrick Leifeling, Eduard Muhler, Rainer Mühleck, Ralf Nusko, Margarete Rank, Peter Silberzahn, Roland Wirth.

Geherte

TSV Vorstand Harald Götz mit seinen Vorstandskollegen und den zahlreichen geehrten Vereinsmitgliedern für Bronze, Silber und Gold. (Bild: Paul Mayser)

Götz bedankte sich am Ende der Ehrungen auch im Namen seiner Vorstandskollegen bei allen für ihre Treue, Engagement und vielfältigen Einsatz für den TSV. Für die Zukunft wünschte er allen Gesundheit und alles Gute.                     

 

 

 

 





Lauftreff

montags 
19.00 Uhr 
ab Parkplatz Bergkirche


Winterhalbjahr samstags 
15.30 Uhr 
ab Parkplatz Bergkirche

Jeder kann zu uns kommen...

 

Änderungen beim Datenschutz:
Ab 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung in Kraft.

Datenschutzerklärung